
Webcode: BWTA
Für die erfolgreiche Instandsetzung von Gebäuden im Bestand und zur erfolgreichen Sanierung historischer Bausubstanz sind umfangreiches fachliches Hintergrundwissen, ein grundlegendes Verständnis bauphysikalischer Zusammenhänge und entsprechende Erfahrungen nötig. Diese Grundanforderungen sollten bereits in die Instandsetzungskonzeption und die Ausführungsplanung einfließen. Die WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) e.V.) hat aktuell elf Referate eingerichtet, die sich mit der Bearbeitung anstehender Fragen im Bereich des Bauens im Bestand und in der historischen Bausubstanz befassen. Die darin arbeitenden Arbeitsgruppen verfassen entsprechende Merkblätter und Sachstandsberichte. Die WTA-Merkblätter bieten damit in vielen Bereichen der Bauwerksinstandsetzung und Sanierung grundlegende Handlungskonzeptionen für die praktische Ausführung dieser Arbeiten an.
Grundlage der Lehrinhalte bilden die WTA-Merkblätter.
In den Themenblöcken der Fachfortbildung werden daraus die Möglichkeiten ganzheitlicher Bauwerkserhaltung und Bausanierung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange abgeleitet und vertieft. An typischen Praxisbeispielen und Aufgabenstellungen werden die Herausforderungen einer integrativen Herangehensweise und die Instandsetzungs- und Sanierungsgrenzen verdeutlicht.
Architekten, Bauingenieure, Techniker, Restauratoren, Sanierungsfachleute in ausführenden Betrieben der Bauwerkserhaltung, Sanierung und Denkmalpflege.
Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA:
Sachkundiger für Bauwerksinstandsetzung nach WTA:
Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.
Bestandsaufnahme und Bauwerksdiagnostik
Bauphysikalische Anforderungen bei der Bauwerksinstandsetzung
Nachträgliche horizontale und vertikale Abdichtung
Fachwerkinstandsetzung
Instandsetzung von Putzen und Beschichtungen
Instandhaltung von Stahlbetonbauteilen
Natursteininstandsetzung
Holzschutz
Tragwerksplanung bei der Bauwerksinstandsetzung
Bauschadstoffe, Indizien, Lokalisierung, Umgang im Zuge der Sanierung / Instandsetzung
Brandschutz
Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand
Leistungsverzeichnisse und Dokumentation
Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Umsetzung
Haftung für Fachplanungen
Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA:
Sachkundiger für Bauwerksinstandsetzung nach WTA:
Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA (WTA/EIPOS)
Sachkundiger für Bauwerksinstandsetzung nach WTA (WTA/EIPOS)
Re-Listung Energieberatender Baudenkmal:
(1) Diese Fachfortbildung wird für Fortbildung und fehlenden Praxisnachweis anerkannt:
40 UE Wohngebäude
20 UE Nichtwohngebäude
oder
(2) Teilnahme an einzelnen Seminartagen für die Verlängerung aller 3 Jahre
Die Fachfortbildung wird außerdem mit einem Umfang von 5 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.