Schäden durch Schimmel

Seminar

Webcode: UDS394

Ziel

Ziel dieses Seminars ist es, alle am Bau Beteiligten für das Thema Schimmel zu sensibilisieren und ihnen das notwendige Fachwissen zu vermitteln, um sicher und kompetent mit Schimmelschäden umzugehen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, versteckte Schäden frühzeitig zu erkennen, typische Fallstricke bei Ortsterminen zu vermeiden und professionell mit Betroffenen zu kommunizieren. Sie erhalten wertvolle Hilfestellungen zur Einschätzung des Schadensausmaßes, zu geeigneten Erstmaßnahmen und zur Auswahl sinnvoller Beprobungsmethoden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie ein effektiver Sanierungsablauf gestaltet wird und welche Sanierungsmöglichkeiten in Abhängigkeit vom Schadensbild zur Verfügung stehen. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Schimmelschäden fachgerecht zu beurteilen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Sanierungsprozesse effizient zu begleiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Schimmelproblemen zu stärken.

Aus dem Inhalt
  • Wasserschäden und ihre Folgen (Beispiele in Bildern)
  • Steckbrief Schimmel
  • Umgang mit Betroffenen
  • Fallstricke beim Ortstermin
  • Schimmel hat viele Gesichter - Praxisbeispiele
  • Vorgaben zur Sanierung, Bewertung
  • Erstmaßnahmen
  • Probenahme, die Qual der Wahl
  • Übliche Probenahmen
  • PSA, technische Schutzmaßnahmen
  • Sanierung: jetzt geht´s los, Beispiele
  • Sanierung: so nicht, Beispiele
  • Sanierung: Besonderheiten bei Holz
  • Sanierungskontrolle
  • Sonderthema Gebäudealtlasten
Dozent

Claudia Essig, M.A. Architektur

Geprüfte Sachverständige für Holzschutz (EIPOS), Sachverständige für Gebäudeschadstoffe und Innenraumhygiene, Fachplanerin Schimmel- und Feuchteschäden (EIPOS), Gielisch Institut für Analyse GmbH, Düsseldorf

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung