
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei, einschließlich Seminarunterlagen und Prüfungsgebühr; Ratenzahlung ohne Aufschlag möglich
Die Regeldauer des Lehrgangs beträgt 7 Monate und beansprucht eine wöchentliche Bearbeitungszeit von ca. 10–12 Stunden. Durch geringeren oder erhöhten wöchentlichen Zeitaufwand kann die tatsächliche Dauer länger bzw. kürzer sein. Der Lehrgang ist beendet, wenn alle Prüfungsteile mit wenigstens der Note 4,0 bestanden wurden. Nach Ablauf der Regeldauer von 7 Monaten kann der Lehrgang kostenfrei um bis zu 5 Monate verlängert werden. Nach Ablauf von 24 Monaten ab Beginn des Lehrgangs endet der Vertrag auch dann, wenn die Prüfungsleistungen nicht absolviert wurden.
START: zum 1. jeden Monats
Sie erhalten zu allen Themen Lehrbriefe. Diese Lehrbriefe sind chronologisch zu bearbeiten, da sie aufeinander aufbauen. Zusätzlich wird der Erwerb des Fachbuches Kleiber, Wolfgang: Verkehrswertermittlung von Grundstücken, Reguvis Fachmedien GmbH, 9. Auflage, 2020 ISBN 978-3-8462-1070-3 zur Vertiefung der Lehrinhalte empfohlen.
Während der Selbstlernphase erhalten Sie natürlich Unterstützung. Bei organisatorischen Fragen stehen unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung. Inhaltliche Fragen werden von den Autoren der Lehrbriefe über unsere Lernplattform beantwortet. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten. Übungsaufgaben mit Musterlösungen zur Wissenskontrolle stehen ebenfalls zur Verfügung.
Ergänzend zum Selbststudium ist ein verpflichtender und ein fakultativer Präsenzunterricht vorgesehen. Dass heißt für Sie, dass Sie für einen erfolgreichen Abschluss an folgenden Veranstaltungen zwingend teilnehmen müssen:
Aufbau und Inhalte von Gutachten
Training zur Verkehrswertermittlung
Die Veranstaltungen finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Dresden statt. Die Termine werden über die Lernplattform und per E-Mail zu Beginn des Lehrgangs bekanntgegeben. Bei Fragen können Sie sich auch gern an den Produktmanager oder an das Veranstaltungsmanagement wenden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, fakultativ gegen Gebühr an Präsenzveranstaltungen im Rahmen der Präsenzfachfortbildung „Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe I“ in Dresden teilzunehmen. Die im Selbststudium angeeigneten Inhalte können hier weiter vertieft und offene Fragen beantwortet werden. Die Durchführung dieser Veranstaltungen ist vom Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl abhängig. Die Termine werden über die Lernplattform und per E-Mail zu Beginn des Lehrgangs bekanntgegeben.