Fachexkursion: Holzbau in der Praxis erleben!
Im Rahmen einer zweitägigen Fachexkursion erhielten die angehenden Fachingenieure/Fachplaner für Holzbau von EIPOS und HKS wertvolle Einblicke in moderne Holzbauprojekte und -technologien.
Hier die Highlights der Tour:
Baustellenbesuch Sozialwohnungsbau Leipzig: Holzbau hautnah erleben
Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Baustelle für den Sozialwohnungsbau in Massivholzbauweise an der Bernhard-Göring-Straße/ Ecke Alfred-Kästner-Straße in Leipzig unter der Leitung des Architekten Marcus Langheinrich. Die Teilnehmer konnten das Gebäude im Rohbauzustand erleben und erhielten durch den fachkundigen Bauleiter tiefgehende Einblicke in die konstruktiven und planerischen Herausforderungen des modernen Holzbaus.
Die Möglichkeit, eine solche Baustelle während der Bauphase zu besuchen, erwies sich als wertvoll. Vor Ort konnten die Teilnehmer die präzise Umsetzung der Massivholzbauweise nachvollziehen und praxisnah Fragen zu technischen Details, Materialeigenschaften und bauphysikalischen Anforderungen diskutieren. Besonders beeindruckend war der konsequente Einsatz nachhaltiger Baustoffe und innovativer Verbindungstechniken, die den effizienten und ressourcenschonenden Wohnungsbau ermöglichen.
Z8 Holzhochhaus, Leipzig – Nachhaltiger Holzbau in Sachsen
Ein Höhepunkt der Exkursion war die Besichtigung des preisgekrönten Wohn- und Geschäftshauses Z8 in Leipzig-Lindenau, entworfen von Architekt Dirk Stenzel. Als erstes fünfgeschossiges Massivholzgebäude in Sachsen setzt es Maßstäbe in nachhaltiger Bauweise. Auf 1.050 Quadratmetern vereint das Z8 Wohn- und Gewerbeflächen und nutzt umweltfreundliche Technologien wie Erdwärmepumpen und Regenwassernutzung. Errichtet 2018 von der Baugemeinschaft Z8 GbR, wurde es mit dem Deutschen Holzbaupreis 2019 ausgezeichnet. Der Besuch bot wertvolle Einblicke in Planung und Umsetzung eines modernen Holzhochhauses und zeigte das Potenzial des Holzbaus für die Stadtentwicklung.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG, Kabelsketal– Modulares Bauen mit Holz-Hybrid-Technologie
Ein weiterer spannender Programmpunkt der Exkursion war der Besuch der KLEUSBERG GmbH & Co. KG in Kabelsketal. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern modularer Baukonzepte und setzt mit seiner innovativen Holz-Hybrid-Technologie neue Maßstäbe im nachhaltigen und effizienten Bauen. Besonders beeindruckend: KLEUSBERG verfügt über eine deutschlandweit einzigartige Bauartgenehmigung für seine Holz-Hybrid-Module, die eine schnellere und flexiblere Umsetzung von Bauprojekten ermöglicht.
Für die Teilnehmer bot die Werksbesichtigung wertvolle Einblicke in den gesamten Fertigungsprozess – von der Vorfertigung einzelner Module unter kontrollierten Bedingungen bis hin zur Endmontage auf der Baustelle. Diese Bauweise reduziert Bauzeiten erheblich, minimiert den Materialeinsatz und ermöglicht eine hohe Planungs- und Kostensicherheit.
Der Besuch verdeutlichte die Vorteile des modularen Bauens für Wohn-, Büro- und Bildungsgebäude. Gerade in Zeiten wachsender Nachfrage nach nachhaltigen und schnellen Bauweisen bietet die Holz-Hybrid-Technologie eine zukunftsfähige Lösung, die ökologische, wirtschaftliche und gestalterische Aspekte optimal vereint. Für die angehenden Fachingenieure und Fachplaner war dies eine praxisnahe Ergänzung zur Theorie – mit wertvollen Impulsen für die eigene berufliche Zukunft.
Holzbau Lepski GmbH, Dresden – Komplettes Know-how aus einer Hand
Ein weiterer spannender Stop der Exkursion war die Holzbau Lepski GmbH in Dresden. Hier erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette des Holzbaus – von der Auswahl des Rohmaterials bis hin zur fertigen Konstruktion.
Besonders beeindruckend war die ganzheitliche Herangehensweise des Unternehmens. Die Firma bietet alle Leistungen aus einer Hand – vom ersten Planungsschritt über die Produktion der Bauteile bis hin zur Montage vor Ort. Für die Teilnehmer war dies besonders wertvoll, da es zeigte, wie auch kleinere und mittelständische Unternehmen mit hoher Fachkompetenz und Effizienz hochwertige Holzbauprojekte umsetzen.
Das direkte Erleben der verschiedenen Fertigungsprozesse, kombiniert mit der Expertise von Felix Lepski, ermöglichte es den Teilnehmern, praxisnahe Einblicke in innovative Holzbauverfahren zu gewinnen.
Fazit:
Ein rundum bereicherndes Erlebnis, das die Perspektiven und beruflichen Möglichkeiten der Teilnehmer im Bereich Holzbau erweitert hat. Diese Exkursion bot fachliches Wissen und Inspiration für nachhaltige Baukonzepte der Zukunft! Ein großes Dankeschön an alle Partner für spannende Einblicke. Wir sind gespannt, wie unsere zukünftigen Holzbau-Experten ihr Wissen in die Praxis bringen!
Hier finden Sie weitere Informationen zur Fachfortbildung "Fachingenieure/Fachplaner für Holzbau".